Für Julius und Flora Berger werden an ihrem "letzten freiwillig gewählten Wohnsitz" in der Meinekestraße 7, Berlin-Charlottenburg, im September 2008 Stolpersteine gesetzt.
Für weitere 3 jüdische Bewohner des Hauses Meinekestraße 7 werden auch Stolpersteine gesetzt. Hierfür Spenden die Bewohner des Hauses. Kontostand: 18.10.2008 190,- € |

|
Am 24. Oktober 2008 sind um 11:00h die 5 Stolpersteine verlegt worden. Ich danke den Bewohnern des Hauses für ihre Spende.
.....................................................
Für Judith Sänger geb. Berger wird an ihrem "letzten freiwillig gewählten Wohnsitz" in der Sächsischen Straße 6, Berlin-Charlottenburg, im September 2008 ein Stolperstein gesetzt.
Für weitere 4 jüdische Bewohner des Hauses Sächsische Straße 6 werden auch Stolpersteinen gesetzt. Hierfür Spenden die Bewohner des Hauses. Kontostand: 18.10.2008 190,- € Am 24. Oktober 2008 sind um 10:00h die 5 Stolpersteine verlegt worden. Ich danke den Bewohnern des Hauses für ihre Spende. |
Aktueller Stand: 18.10.2008 Die Stolpersteine werden am 24.10.2008 gesetzt. Beginn ist um 10:00 h Sächsische Straße 6. Danach (ca. 1Stunde) geht es weiter zur Meinekestraße 7. Für die geplante Gedenkfeier vor Ort, gibt es zurzeit noch keinen Termin. Am Freitagabend findet in der Synagoge Hüttenweg nach dem Schabbat-Gottedienst (19:30 h) das Kiddusch haSchem (wörtlich: Heiligung des Namens) , mit kleinem Imbiss, statt.
Das Kiddusch haSchem fand am 24.10.2008 in der Synagoge Hüttenweg statt. Für das Tikun Olam wurden die Namen der Shoa Opfer der Sächsischen Straße 6, Clara Meyer, Julius Stegerwald, Bertha Stegerwald, Elsbeth Meyer, Judith Sänger, und für die Meinekestraße 7, Hans Bernhardt, Heinrich Knap, Adolf Löwenstern, Julius Berger und Flora Berger, genannt. Die geplante Gedenkfeier vor den Häusern findet nicht statt.
Meinekestraße 7
 |
Stolpersteine u. a. für
 |
Julius u. Flora Berger.
 |
Sächsische Straße 6
 |
Stolpersteine u. a. für
 |
Judith Sänger.
 | |